
Nähanleitung Winterjacke Svea
Teilen
Im November 2019 haben wir den ersten mit Manu entwickelten Schnitt, den Hoodie Emilea, herausgebracht. Ein Jahr später freuen wir uns sehr, dir einen Nachfolger präsentieren zu dürfen. SVEA – eine Jacke im sportlichen Military Style, mit aufgesetzten Taschen, Schulterklappen und Armriegeln. Diese Jacke vereint viele Details, so wie den Reißer in der vorderen Mitte, den die Blende verdeckt und die verschiedenen Riegel, die du mit sportlichen Druckern fixieren kannst. Jedes der kleinen Details ist gut durchdacht, wie wir das von Manu gewohnt sind. Durch die verschiedenen Teilungen im Schnitt und die vielen Details lohnt sich der Einsatz eines Kontraststoffes, wie z.B. ein Wollstoff mit Oilskin.
Länge in der hinteren Mitte = 64-70 cm
Svea wurde in dieser Anleitung aus einer Wolle/Polyamid Mischung genäht.
Benötigtes Material:
Wir empfehlen dir eine feste Baumwolle oder Wollstoff.
Größen 34-40 | Oberstoff | 1,50 m | 140 cm breit |
Größen 34-40 | Kontraststoff | 0,60 m | 140 cm breit |
Größen 34-40 | Futterstoff | 1,20 m | 140 cm breit |
Größen 34-40 | Einlage | 1,60 m | 90 cm breit |
Größen 42-50 | Oberstoff | 1,90 m | 140 cm breit |
Größen 42-50 | Kontraststoff | 0,60 m | 140 cm breit |
Größen 42-50 | Futterstoff | 1,40 m | 140 cm breit |
Größen 42-50 | Einlage | 1,80 m | 90 cm breit |
Größen 34-50 | Fixierband | 1,10 m | 12 mm breit |
Größe 34 | Reißer | 56 cm lang | teilbar |
Größen 36-38 | Reißer | 58 cm lang | teilbar |
Größe 40 | Reißer | 60 cm lang | teilbar |
Größen 42-50 | Reißer | 65 cm lang | teilbar |
Größen 34-50 | Drucker | 9 Stk. | 10 mm Durchmesser |
Größen 34-40 | Oberstoff komplett | 1,90 m | 140 cm breit |
Größen 42-50 | Oberstoff komplett | 2,30 m | 140 cm breit |
Zuschnitt:
Schneide die Schnittteile aus deinem Ober-, Futterstoff und aus Einlage zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Passe hinten, Saumbeleg hinten und Beleg hinten im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere die Enden der Abnäher, beachte das ab Größe 42 Brustabnäher zu verarbeiten sind. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Markierungen definieren Positionen von Abnäherendungen, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus. Hier gibt es auch ein Video von uns, über kleben und fixieren von Schnittteilen.
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Du benötigst aus Stoff:
- 1x Passe hinten im Bruch
- 2x Rücken unten gegengleich
- 2x Oberärmel gegengleich
- 2x Oberärmel oben gegengleich
- 2x Unterärmel gegengleich
- 1x Untertritt links
- 2x Tasche gegengleich
- 1x Band
außerdem mit Einlage:
- 1x Vorderteil rechts
- 1x Passe vorne rechts
- 2x Kragen
- 1x Blende rechts oben
- 1x Blende rechts unten
- 1x Beleg vorne rechts
- 1x Beleg hinten im Bruch
- 1x Beleg vorne links
- 1x Vorderteil links
- 1x Passe vorne links
- 2x Saumbeleg vorne gegengleich
- 1x Saumbeleg hinten im Bruch
- 1x Kragenriegel
- 2x Schulterriegel gegengleich
- 2x Taschenklappe oben gegengleich
- 2x Taschenklappe oben innen gegengleich
- 2x Taschenklappe unten gegengleich
- 2x Taschenklappe unten innen gegengleich
- 2x Taschenbeleg gegengleich
- 2x Armriegel gegengleich
Du benötigst aus Futter:
- 2x Vorderteil Futter gegengleich
- 2x Passe vorne Futter gegengleich
- 2x Oberärmel Futter gegengleich
- 2x Unterärmel Futter gegengleich
- 1x Rücken Futter im Bruch
Nähanleitung:
Für das Nähen dieser Jacke benötigst du eine Nähmaschine.
Wenn du einen Reißverschluss benutzt, brauchst du auch das passende Nähfüßchen für deine Nähmaschine. Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!
Die Größen 42-50 haben einen Brustabnäher, bitte nähe diesen entsprechend des Schnitts ab. Ein einfacher, gerader Abnäher wird nach dem exakten Übertragen der Markierungen wie folgt abgenäht. Lege Knips auf Knips, zeichne dir eine Linie mit der Schneiderkreide ein, damit du nicht zu viel oder zu wenig abnähst und die Seitennaht schön gerade abschließt. Nähe von der breitesten Stelle zur Spitze hin schön auslaufend (damit der Abnäher nicht tütet). Damit du an der Spitze nicht verriegeln musst, kannst du den letzten Zentimeter mit ganz kleinem Stich nähen. Den Abnäherinhalt bügelst du nach oben.
Futter: Der rechte Oberärmel wird mit dem rechten Unterärmel rechts auf rechts zusammen vernäht und auch die Innenarmnaht geschlossen. Beim linken Ärmel allerdings wird eine Öffnung von ca. 20cm gelassen, damit der Saum später durch diese Öffnung geschlossen werden kann. Die Nahtzugaben werden auseinander gebügelt.
Nehmen wir uns nun das Futterteil Passe vorne und nähen dieses rechts auf rechts an das Futter Vorderteil. Die Nahtzugaben werden auseinander gebügelt.
Weiter geht es mit dem Rückenteil. In der Hinteren Mitte ist eine Futterfalte. Lege das Rückenteil in den Bruch und nähe von der Kante die Breite der Falte etwa 2cm nach unten und verriegele es gut. Diese Falte bügelst du bis zum Saum in einer Richtung um.
Die Seitennähte werden, laut Schnitt, rechts auf rechts zusammengenäht und anschließend nach hinten gebügelt.
Die Schultern werden, laut Schnitt, rechts auf rechts zusammengenäht und anschließend nach hinten gebügelt.
Beide Futterärmel werden auf die rechte Seite gewendet und in den vorher vorbereiteten Rumpf eingesetzt. Achte hierbei dass die Seitennähte und die Knipse aufeinander liegen. Die Nahtzugaben werden in den Ärmel gebügelt.
Das Futter kann vorerst zur Seite gelegt werden und wir beginnen mit den Kleinteilen. Die Taschenklappe oben wird mit der Taschenklappe oben innen rechts auf rechts zusammengenäht (siehe Foto). Die Taschenklappe unten wird mit der Taschenklappe unten innen rechts auf rechts zusammengenäht.
Bei Rundungen und Ecken werden Nahtzugaben mit einer Schere gekürzt und eingeschnitten bzw. abgeschnitten. Die Ecken werden dadurch beim Wenden nicht zu dick und die Nahtzugaben lassen sich schön flach legen. Dabei ist besonders wichtig, dass die Naht nicht eingeschnitten wird. Deswegen empfehlen wir dir kurz vor der Spitze und von dort weg mit einer kleineren Stichlänge zu nähen. Das garantiert dir eine Ecke, welche nach dem Verschneiden nicht so schnell ausfranst.

Kragenriegel, Schulterriegel und Armriegel werden rechts auf rechts im Umbruch gelegt und zusammengenäht (siehe Foto).
Bei Rundungen und Ecken werden Nahtzugaben mit einer Schere gekürzt und eingeschnitten bzw. abgeschnitten. Die Ecken werden dadurch beim Wenden nicht zu dick und die Nahtzugaben lassen sich schön flach legen. Dabei ist besonders wichtig, dass die Naht nicht eingeschnitten wird. Deswegen empfehlen wir dir kurz vor der Spitze und von dort weg mit einer kleineren Stichlänge zu nähen. Das garantiert dir eine Ecke, welche nach dem Verschneiden nicht so schnell ausfranst.























Der Untertritt links wird an den beiden kurzen Seiten, rechts auf rechts, verstürzt und anschließend im Umbruch gebügelt.
Die vorbereiteten Schulterriegel positionierst und sicherst du an den Knipsen im Schnitt.
Der Reißverschluss für die linke Körperseite wird angelegt und mit einer Hilfsnaht gesichert. Dann wird der vorbereitete Untertritt links, rechts auf rechts, durchgesteppt.
Fertige linke Körperseite.
Jetzt wird der Beleg an beiden vorderen Kanten der rechten und linken Körperseite genäht.
Der Innen- und Außenkragen werden miteinander versürzt und die obere Naht geschlossen.
Der Saumbeleg vorne wird rechts auf rechts mit dem Saumbeleg hinten zusammengenäht und die Nahtzugaben werden auseinander gebügelt.











Beginne mit dem annähen des Futters an den Vorderteilbeleg. Starte und ende dabei an dem Punkt, an dem du den 1,5 cm offen gelassen hast. Nähe rings herum und achte dabei, dass die Knipse und Schulternähte aufeinander passen. Die Nahtzugaben von Beleg und Futter werden ins Futter flachgebügelt.
Klappe danach den Saumbeleg nach oben und nähe die Nahtzugaben vom Saum- und dem Vorderteilbeleg zusammen. Du schließt, so zu sagen, die 1,5cm, welchen du am Anfang offen gelassen hast.







Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst deine Dagmar und Ellen.